Gabionenzaun ist undurchsichtig und stilvoll

Zaun für Einfamilienhaus – diese Optionen gibt es

Für ein Einfamilienhaus gibt es verschiedene Optionen in puncto Zaun. Die Zaunanlage kann sowohl aus unterschiedlichen Materialien als auch in diversen Stilen gefertigt werden. Drüber hinaus gibt es niedrige und hohe Einfriedungen. Im Übrigen passt man daran ein passendes Tor an.

Doppelstabmatten- und Gabionenzäune – Ähnlichkeiten und Unterschiede

Doppelstabmattenzäune zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr robust sind. Die höchstmögliche Widerstandsfähigkeit in Verbindung mit dezentem Look und schlichter Ästhetik sorgen dafür, dass man eine ordentliche Zaunanlage für Jahre bekommt. Doppelstabmatten werden aus punktgeschweißten waagrechten Doppel- und senkrechten Einzelstäben gefertigt.

Der Doppelstabmattenzaun weist dadurch eine perfekte Stabilität auf. Gittermattenzäune sind solide, langlebig und dank der standardmäßigen Feuerverzinkung gegen Korrosion beständig. Wahlweise besteht die Möglichkeit, sie in einer Wunschfarbe zu pulverlackieren, was als zusätzlicher Schutz der Oberfläche fungiert. Des Weiteren kann solch ein Zaun sehr hoch, d.h. bis zu 2,43 m errichtet werden. Doppelstabmatten haben für gewöhnlich rechteckige Rahmen.

Was ist kennzeichnend für einen Gabionenzaun?

Doppelstabmatten sind von Natur aus transparent, obzwar man dafür Sichtschutzstreifen montieren kann. Der Gabionenzaun ist dagegen völlig blickdicht. Er besteht aus mit Steinen gefüllten Drahtkörben. Solch eine Umzäunung wertet das Grundstück auf und gibt ihm zusätzlichen Charme. Gabionen kann man ebenfalls als Dekoration für den Garten verwenden.

Holzzaun als ein Klassiker

Holzzäune bewähren sich sowohl auf dem Lande als auch in der Stadt. Ein Zaun aus Holz ist natürlich und ökofreundlich. Es ist ein erneuerbarer Rohstoff, der überdies vollkommen recycelbar ist. Doch andererseits muss man sich daran erinnern, dass hölzerne Zaunanlagen eine angemessene Imprägnierung erfordern. Zur Auswahl gibt es deckende Lacke, transparente Lasuren, die man in Dünn- und Dickschichtlasuren einteilt sowie Öle, die tief ins Innere eindringen.

Holzzäune Typen

Ein Zaun aus Holz kann als Staketen- oder Jägerzaun ausgeführt werden. Sie passen beide besser zum Hintergarten, da sie weniger repräsentativ sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf Lamellen oder Querlattenzaun zu setzen. Dies macht eine herkömmliche Lösung aus.

Schmiedezaun – schlicht oder verziert?

Schmiedezäune sind und waren immer schon in. Sie strahlen eine gewisse Eleganz aus und wirken edel. Der schmiedeeiserne Zaun kann zum einen einfach gefertigt werden. In der schlichten Ausführung besteht er aus glatten runden oder rechteckigen Stäben und verfügt über keine Dekorationen.

Der Abschluss ist gerade oder geschwungen. Schmiedezaun kann aber eine verzierte Optik aufweisen. In diesem Fall gibt es nicht selten kantengehämmerte Stäbe mit Zierspitzen in Form von Lilien oder Speeren. Für Pfosten gibt es Kugelaufsätze, die ebenfalls Pinienzapfen- oder Pyramidenform haben können.

Ferner entscheidet man sich oft für Rosetten, die sich mitten im Zaunfeld befinden. Zierschnecken sind auch eine denkbare Lösung. Ringe, Schnörkel und Zirbel platziert man oft im oberen oder unteren Teil des Feldes, zwischen dem Rahmen und einem horizontalen Stab.

Moderne Zaunanlagen sind angesagt und designstark

Modernzaun kann unterschiedlich aussehen

Eine der Lösungen ist der Modernzaun. Er wird entweder blickdicht oder durchsichtig ausgeführt. Dieser Zauntyp taugt am besten zu Architektenhäusern in kubischen Formen sowie zu Würfelhäusern. Sein kennzeichnendes Merkmal ist die Schlichtheit. Dadurch aber lässt sich die Grundstücksgrenze abwechslungsreich gestalten und individualisieren.

Der Modernzaun schaut spannend und stilvoll aus und ragt durch klare Konturen und gerade Linien hervor. Ein Lamellenzaun aus Metall ist mit Lamellen, die sich leicht überlappen, versehen. Ebenso undurchsichtig ist der Querlattenzaun, dessen Latten eng aneinanderliegen. Die Abstände können aber größer, und die Latten unsymmetrisch breit sein.

Aluminium oder Stahl für den Zaun?

Ein Metallzaun wird entweder aus Stahl oder Aluminium gefertigt.

  • Aluminium wird immer häufiger verwendet. Es ist leichter als Stahl, wird anders zusammengebaut – in sogenannter Modulbauweise. Solch ein Zaun wirkt optisch leichter und ansprechend.
  • Ein Nachteil davon ist, dass Aluminium teurer als Stahl ist.
  • Andererseits muss es nicht feuerverzinkt werden. Ohnedies sind Aluzäune korrosionsresistent und strapazierfähig.
  • Zaunanlagen aus Stahl sind eine klassische Wahl. Nach Feuerverzinkung und Pulverlackierung werden sie witterungsbeständig, gegen mechanische und chemische Beschädigungen belastbar sowie gegen Umwelteinflüsse unempfindlich.

Für Einfamilienhaus passen sowohl Doppelstabmatten-, als auch Gabionen-, Holz-, Schmiede- und Modernzäune. Die Metallzäune werden entweder aus Stahl oder Aluminium gefertigt und maßgeschneidert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert