Welche Zimmerpflanzen blühen am schönsten?
Wenn man das Interieur verschönern und zugleich beleben möchte, lohnt es sich, an Pflanzenzucht zu denken. Manche Gewächse sind arbeitsaufwändig, andere absolut pflegeleicht. Die Wahl hängt von dem Pflanzenliebhaber, bzw. Hobbygärtner und seinen Präferenzen sowie von den Gegebenheiten und Verhältnissen, die zuhause herrschen.
Ampelpflanzen- was versteht man darunter?
Ampelpflanzen sind die Pflanzen, die man in einem Korb aufhängt. Am besten ist es, sie auf Augenhöhe zu platzieren. Sie fesseln den Blick und fungieren als Augenweide im Raum. Dadurch lässt sich auch der innere Bereich individualisieren. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten, dabei die Ampelpflanzen hilfreich sind.
Herabhängende Triebe und zarte Blätter sind Sondermerkmale der Ampelpflanzen. Eine Blumenampel ist ein Gefäß, das bepflanzt ist. Dies wird aufgehängt. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ein Gefäß, wo man die Flüssigkeiten aufbewahrt. Eine Blumenampel kann sowohl im Hausinneren als auch auf dem Balkon platziert werden. Solch ein Hanging Basket kann draußen als Sichtschutz dienen.
Was ist kennzeichnend für Klivie?
Indem man Ampelpflanzen an verschiedensten Plätzen aufhängt, obwohl die Treppe eine der besten Ideen ausmacht, befindet sich die Klivie auf dem Boden, bzw. auf der Fensterbank. Klivie ist eine entzückende Pflanze, die anmutig wirkt. Sie bezaubert mit ihren Farben und Formen. Sie besitzt dunkelgrüne, fleischige Blätter. Der Stamm sprießt aus Wurzeln, wobei es keine Zwiebel gibt.
Klivie weist breite Blätter auf. Die Blüten beginnen schon im Winter zu blühen. Die Blüten befinden sich an langen Schäften. Die Dolden der Klivia umfassen bis hin zu zwanzig Trichtern. Samen sind hingegen in runden Kapselfrüchten verborgen. Weiterhin sollte man sich dessen bewusst sein, wie man die Klivien pflegen sollte.
Klivien benötigen erstens viel Licht. Dann gedeihen sie am besten, jedoch dulden sie keine direkte Sonne. Klivie mag keine Standortveränderung. Klivien brauchen nährstoffreichen und durchlässigen Boden, der etwas lehmig ist. Ihre Wurzelballen müssen regelmäßig gegossen werden, jedoch vertragen die Klivien keine Staunässe.
Fittonie bezaubert mit ihren ädrigen Blättern
Fittonie wird auch anders Silbernetzblatt genannt. Dies folgt daraus, dass sie fantasievolle, gemusterte Blätter hat. Mosaikpflanze lautet der andere Name. Fittonie hat keine bunt blühenden Blüten. Ihre Schönheit beruht auf den Blättern. Es gibt verschiedene Sorten Fittonias. Alle Arten stammen aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas.
Fittonien haben viele kleine Blätter. Die Fittonie ist sehr winzig, da sie eine Höhe von lediglich 10 cm erreicht. Manche Arten sind bis zu 80 cm hoch, doch es ist nicht der Fall bei diesen, die man zuhause züchtet. Fittonien haben kurze Stängel und Blätter in einer Länge von ungefähr 4 cm. Die rundlich ovalen Blätter sind spitz zulaufend.
Wie schaut die Fittonie aus und was mag sie?
Wie erwähnt, ist die Fittonie ein kleines und feines, zartes Pflänzchen. Dieses Gewächs verfügt über filigranes Netz aus bunten Adern. Die dekorativen Blätter sind das Besondere an Fittonien, was sie hervorhebt. Weiterhin ist es wesentlich zu wissen, dass sie helle Standorte bevorzugen. Das direkte Sonnenlicht beschädigt aber die Blätter. Zudem sollte die Fittonie sachkundig gegossen und gepflegt werden.
Vielleicht doch ein grünes Gewächs?
Zwar ist die Fittonie keine bunt blühende Pflanze, jedoch besitzt sie diese außergewöhnlichen Adern, die vorwiegend eine der zwei Farben haben. Für das Interieur könnte man ebenfalls auf ausgefallene und spannende grüne Gewächse setzen. Grün ist schön und harmoniert mit jeder Inneneinrichtung. Diese Pflanzen fügen sich gut sowohl in ein bunt als auch dezent gestrichenes Innere ein.
An dieser Stelle könnte man Sukkulente erwähnen. Sukkulente sind saftreich und enthalten viel Flüssigkeit in verschiedenen Pflanzenteilen. Sie dienen als Speicherorgane. Im Hausinneren schauen diese Gewächse eindrucksvoll aus. Das kennzeichnende Merkmal machen bei Sukkulenten diese umgewandelten Sprossachsen aus. Dazu zählen Dahlien, Pfingstrosen, Kakteen, Aloe, Agaven sowie manches Gemüse.
Zimmerpflanzen können unterschiedlich ausschauen. Zur Auswahl hat man entweder entzückende Zwiebelblumen oder grüne Gewächse mit fleischigen Blättern. Eine der denkbaren Lösung ist Klivie. Weiterhin gibt es Fittonien und diverse Ampelpflanzen.
Schreibe einen Kommentar