Heller und minimalistischer Einrichtungsstil

Welche Einrichtungsstile gibt es? Wenn Moderne auf Tradition trifft

Die Stile im Inneren lassen sich ohne weiteres kombinieren. Doch bei Inneneinrichtung sollte man gut überlegen, was führend sein sollte. Man kann ein Leitmotiv bestimmen und sich daran halten, damit alles ein einheitliches Gesamtbild schafft.

Das Interieur modern oder klassisch einrichten?

Das Interieur kann man entweder modern oder klassisch gestalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich für eine rustikale Ausführung zu entscheiden. Eine klassische Inneneinrichtung umfasst die notwendigsten Geräte, einen passen Bodenbelag, dezente oder bunte und abwechslungsreich gestaltete Wände. Daran kann man Bilder aufhängen, um das Innere zu beleben.

In puncto Möbel setzt man oft auf Holz. Holz ist ein nachwachsender und ökologischer Rohstoff, der überdies schön riecht. Holz fühlt sich außerdem warm an. Zudem besitzt geöltes Holz eine Maserung, wodurch es spannend und edel wirkt. Damit harmonieren Holzdielen.

Man kann sich ebenfalls für einen weichen Teppichboden entscheiden, auf Rigid Vinyl oder in der Küche, beispielsweise auf Linoleum setzen. Der Innenraum muss funktional sein und zu diversen Zwecken dienen. Die Beleuchtung spielt auch eine Rolle bei der Schaffung des Ambientes. Damit es im Hausinneren gemütlich, wohnlich und behaglich ist, sollte man für gutes und ausgiebiges Licht sorgen.

Schlichtheit des Skandi-Stils

Der Skandi-Stil ist schwer angesagt. Es folgt daraus, dass er einerseits höchst ästhetisch ausschaut. Andererseits sind dies einfache Einrichtungselemente, die zu jedem Interieur passen und dazu noch für gewöhnlich zu fairen Preisen vorhanden sind. Dieser Stil stammt aus Skandinavien. Skandi ist optisch ansprechend, elegant und in gewissem Sinne kalt wie die skandinavischen Länder.

Kennzeichnend dafür sind hölzerne Elemente, die man überall platzieren kann. D.h. Dekos werden aus Holz gefertigt, obwohl man auf zu viele Klunker verzichtet. Grundsätzlich herrscht hier Minimalismus und man sollte sich etwas einschränken und seine Absichten zügeln. Im Skandi-Look überwiegen dezente Farben wie braun, weiß, grau. Drüber hinaus ragen die Möbel dadurch hervor, dass sie klare Konturen und gerade Linien aufweisen.

Farbenfreudiger Boho-Stil passt zu jedem Interieur

Mandala ist charakteristisch für Boho

Wodurch zeichnet sich der Boho-Stil aus?

  • Charakteristisch für den Boho-Stil sind viele diverse Farben. Die Farbenpracht gibt einen individuellen Charakter und bestimmt das Interieur.
  • Damit ist man imstande, den Innenraum zu individualisieren. Es gibt keine konkreten Rahmen, daran man sich halten sollte.
  • Boho steht für die einmalige Boheme, ist auffällig, peppig und ausdrucksvoll.
  • Im Boho-Look gibt es viel Plüsch, weiche und farbenfreudige Kissen und Decken.
  • Es sollte bequem und gleichzeitig interessant sein. Deswegen bietet Boho Bilder, Makramee, Schmuckbehänge für Wände sowie Mandalas an.
  • Tier- und Pflanzenmotive kommen oft im Boho-Stil vor.

Wofür steht Japandi?

Japandi ist sanft und unkompliziert. Es ist ein minimalistischer Stil, der einen großen Wert darauf legt, dass es gemütlich und behaglich im Inneren ist.

  • Bei Japandi handelt es sich um eine Mischung von Skandi mit dem japanischen Einrichtungsstil. Das Interieur wird dadurch hell, lichtdurchflutet, komfortabel und funktionell.
  • Japandi besteht zum größten Teil aus Holz. Eine ideale Ergänzung machen die Pflanzen aus. Grüne Gewächse beleben buchstäblich das Innere, helfen es abwechslungsreich zu gestalten und erfrischen die Luft.
  • Die japanische Philosophie des Minimalismus heißt Ikigai.
  • Ikigai ist präsent im Japandi-Look. Das Innere wird zur Oase der Ruhe. Dies erzielt man, unter anderem durch mit Bodenbelägen bedeckte Fußböden sowie eine Menge an Edelholz.

Einrichtung im industriellen Stil ist in

Der immer beliebtere industrielle Stil zeichnet sich dadurch aus, dass hier ebenfalls der Minimalismus die erste Geige spielt. Doch industrieller Stil bewährt sich nicht nur im Hausinneren, sondern ebenso gut in Betrieben und verschiedenen öffentlichen Plätzen.

Kennzeichnend dafür ist die Verbindung von Holz und Metall. Beispielsweise könnte eine Tischplatte aus Massivholz mit Stahlbeinen kombiniert werden. Das passt man an eine graue Wand und ebenso graue Fliesen an. Weiterhin ergänzen große Fenster perfekt das Gesamtbild. Massivholz ist dabei die beste Lösung. Es besteht aus echtem Holz. Es sind mehrere Holzstücke, die aber aus einer Holzart stammen.

Bei der Innenraumgestaltung kann man prinzipiell seiner Fantasie freien Lauf lassen. Zu den modernen Einrichtungsstilen zählen Skandi, Japandi sowie das industrielle Design. Boho war und ist immer noch in. Außerdem könnte man an eine klassische Innenausstattung denken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert