Einfahrtstore: Auf welche Merkmale achten?
Zäune können sehr unterschiedlich aussehen. Der Look ist natürlich reine Geschmackssache, aber es sollte einige Kriterien aufweisen. Die Einfriedung sollte nicht nur enorm stabil sein, sie sollte ebenfalls widerstandsfähig sein, und vor allen Dingen sollte sich ein Zaun harmonisch in das Grundstück einfügen.
Nicht anders sieht es mit einem Einfahrtstor aus. Moderne Einfahrtsstore müssen mit dem Zaun harmonisieren, es sollte zudem aber auch bequem zu öffnen und zu schließen sein. Für potentielle Kunden ist es daher nicht ganz einfach, das passende Einfahrtstor zu finden. Aus diesem Grund sollten Interessierte beim Kauf auf einige Merkmale achten.
Die Aufgaben von einem Einfahrtstor
Einfahrtstore inklusive Zaun sorgen für klare Abgrenzungen vom Grundstück.
Hinweis: Vor einer Installation sollten Besitzer sich mit den örtlichen Kommunen, Gemeinden oder Bauämtern kurzschließen. Vielerorts ist mit Einschränkungen zu rechnen, was Aussehen und Maße des Zaunes sowie des Einfahrtstores angeht. Es ist keine Seltenheit, dass die Materialausführung und/oder die Farbgebung durch die jeweilige Ortsverwaltung vorgegeben werden.
Das Material
Bevor zum Kauf geschritten wird, sollten sich Besitzer von Grundstücken über das Material Gedanken machen. Der Handle bietet mittlerweile zahlreiche Einfahrtstore aus verschiedenen Materialien an. Dazu zählen:
- Schmiedeeisen
- Stahl
- Aluminium
- Holz
- Kunststoff
- Kombination der Materialien (WPC)
Die Wahl hängt letztendlich vom persönlichen Geschmack ab, doch jedes Einfahrtstor verfügt über spezifische Eigenschaften.
Tore aus Schmiedeeisen sind nicht nur äußerst strapazierfähig, sondern sie sind zudem in verzierten Varianten zu bekommen. Sie können beispielsweise Schnörkel, Zierspitzen oder Rosetten aufweisen. Bei den Pfosten sind zulaufende Kugelaufsätze keine Seltenheit.
Bis vor einigen Jahren war die Anschaffung eines Schmiedeeisentores eine kostenintensive Angelegenheit. Dieser Umstand hat sich mittlerweile jedoch geändert, sodass auch Ottonormalverbraucher sich diese Art Einfahrtstor leisten kann.
Im Gegensatz zu einem Tor aus Schmiedeeisen sehen Doppelstabmatten nahezu einfach aus. Diese Schlichtheit ist aber charakteristisch für diesen Zauntyp. Die Matten bestehen aus punktgeschweißten Doppel- und Einzelstäben. Ein Einfahrtstor aus Doppelstabmatten ist extrem robust, sollte jedoch über eine Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung verfügen. Das Tor ist dann vor Korrosion geschützt und hat eine sehr hohe Lebenserwartung.
Den perfekten Tortyp wählen
Die Wahl kann entweder auf ein Schiebe- oder ein Drehflügeltor fallen. Beide sind zwar unterschiedlich, genügen jedoch sämtlichen Anforderungen. Sie passen sich unterschiedlichen Haustypen oder den Strukturen des Geländes an.
Schiebetore bieten Hersteller als freitragende oder bodengeführte Modelle. Da Rollschiebetore sich auf Laufschienen bewegen, müssen diese von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Als Alternative dient die freitragende Variante, die sich, wie der Name bereits aussagt, freitragend über den Boden bewegt. Das Tor öffnet sich waagerecht und zur einen Seite der Einfahrt.
Ein- oder zweiflügelige Drehtore öffnen sich langsamer als Schiebetore und verlangen nach relativ viel Platz. Da sie sich lediglich nach innen öffnen lassen, müssen Besitzer regelmäßig dafür sorgen, dass Laub oder Schnee beseitigt wird. Dieser Klassiker unter den Einfahrtstoren bietet jedoch eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten.
Mehr zum Thema Tortypen: Einfahrtstor – 5 Lösungen im Vergleich.
Die Farbe von einem Einfahrtstor
Ein Einfahrtstor kann diverse Farben haben. Die Hauptsache daran ist: Farblich muss sich das Tor mit der Hausfassade, wie auch mit dem Rest des Zaunes vertragen. Eigentümer sollten darauf achten, dass Tor und Zaun im gleichen Design gefertigt werden.
Dank einer Pulverlackierung erhält das Einfahrtstor eine beliebige Farbe sowie einen zusätzlichen Schutz für die Oberflächen. Die Lackschicht macht das Ganze nicht nur ästhetisch, sondern trägt dafür Sorge, dass selbst starke UV-Strahlung dem Zaun inklusive dem Einfahrtstor nichts anhaben können.
Einfahrtstore mit elektrischem Antrieb
Bis vor wenigen Jahren wirkte ein elektrisches Einfahrtstor noch als dekadent. Heute gehören sie zum normalen Anblick bei vielen Einfahrten oder Garagen, da sie beispielsweise in einem Baumarkt kostengünstig erhältlich sind.
Moderne Einfahrtstore können manuell oder eben elektrisch gesteuert werden. Die Öffnung per Hand erweist sich zwar als zuverlässig, mit der elektrischen Steuerung behält jedoch die Bequemlichkeit die Oberhand. Es ist nicht mehr notwendig das Fahrzeug zu verlassen, was sich natürlich bei Regen oder klirrender Kälte als ein äußerst positiver Faktor erweist.
Sollte es zu einem Stromausfall kommen, brauchen Besitzer nicht in Panik zu verfallen, da sich das Einfahrtstor, wenn nötig, auch manuell öffnen lässt. Einfahrtstore mit elektrischem Antrieb sind leistungsstark, zuverlässig und funktionieren in der Regel einwandfrei.
Auf welche Kriterien ist noch zu achten?
Je nach vorhandenem Platz können sich Grundstückseigentümer für ein Einfahrtstor zum Schieben oder zum Aufklappen entscheiden. Das sich ein einheitliches Erscheinungsbild ergeben muss, dürfte allen klar sein. Doch worauf ist bei einem Kauf noch achten?
Bei kurzen Einfahrten bietet sich ein Tor an, welches sich seitlich öffnen lässt. Meistens verläuft das Tor mithilfe kleiner Rollen auf Schienen. Je nach Bedarf lässt sich dieser Tortyp auch nur für Personen öffnen.
Die Breite einer Einfahrt spielt keine Rolle, da das gesamte Gewicht auf den Rollen ruht. Gerade bei Einfriedungen aus Schmiedeeisen ist das von großem Vorteil, da keine aufwendig hergestellten Fundamente nötig sind, die Gewicht tragen müssten.
Als vornehm gelten Einfahrtstore, die sich nach beiden Seiten öffnen bzw. schließen lassen. In der Regel sind diese Tore mit einem Extraeingang für Personen ausgestattet. In der Mehrzahl sind sie bei Grundstücken vorhanden, die einen längeren Weg bis zum Gebäude aufweisen, da sie dort besser zur Geltung kommen.
Bei kurzen Auffahrten können beide Flügel von einem Drehflügeltor als Abtrennung zum Rest des Grundstückes genutzt werden. So können weder unbefugte Personen auf das Grundstück gelangen, noch können Kinder und Haustiere das Grundstück verlassen.
Das wohl wichtigste Kriterium bei einem Kauf ist die Optik. Hierbei geht es in der Hauptsache um die Formgebung sowie die Farbe. In Sachen Optik und Ästhetik bieten Hersteller zahlreiche unterschiedliche Varianten. Ein Einfahrtstor kann fest, teilweise oder ganz durchbrochen sein. Bei der Auswahl hängt es im Wesentlichen davon ab, wie viel Privatsphäre nach außen dringen soll. Der Kauf hängt also immer von den persönlichen Vorzügen des späteren Besitzers ab.
Schreibe einen Kommentar